Elena Antón ist Ergotherapeutin mit eigener Praxis in München (Ergotherapie Kids) – und eine echte Expertin, wenn es um die motorische und sensorische Entwicklung von Kindern geht. Nach ihrem Studium in Madrid und ihrer Spezialisierung auf Frühförderung hat sie sich an der Universität Südkalifornien in Sensorischer Integration weitergebildet. Heute begleitet sie Kinder dabei, ihren Körper, ihre Balance und ihr Selbstvertrauen spielerisch zu entdecken.
Für uns hat Elena unser Hüpfpolster in ihrer Praxis getestet. Im Gespräch erzählt sie, warum Bewegung so viel mehr ist als Toben – und wie Eltern mit kleinen Dingen Großes für die Entwicklung ihrer Kinder bewirken können.
1. Hey Elena, warum ist Bewegung für Kinder so wichtig – und welche Rolle spielt dabei die motorische Entwicklung?
Bewegung ist die Grundlage für das Lernen und die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Durch Bewegung erkunden sie ihre Umgebung, entwickeln ein Körperbewusstsein und erwerben motorische, kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten.
Die motorische Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit der Reifung des Nervensystems und damit, wie Körper und Gehirn lernen, ihre Reaktionen auf die Umwelt zu koordinieren.
Als Erwachsene haben wir dabei eine entscheidende Rolle: Wir sollten Bewegung von klein auf fördern, indem wir die Umgebung und die Möglichkeiten, die wir den Kindern bieten, anpassen. Sichere Räume, vielfältige Materialien und Bewegungsfreiheit sind der Schlüssel, damit Kinder Vertrauen, Neugier und Selbstständigkeit entwickeln.
Wenn wir ihnen bedeutungsvolle Bewegungserfahrungen ermöglichen, stärken wir nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Art zu lernen, sich zu konzentrieren und mit der Welt in Beziehung zu treten.
2. Welche Bedeutung hat der Gleichgewichtssinn speziell für diese Entwicklung?
Der Gleichgewichtssinn steht in direktem Zusammenhang mit dem vestibulären System, das im Innenohr liegt. Dieses System informiert das Gehirn über die Position und Bewegung von Kopf und Körper und hilft, Stabilität und Orientierung im Raum zu halten.
Ein gutes Gleichgewicht ermöglicht es dem Kind, sich sicher zu bewegen, seine Bewegungen zu koordinieren und seine Körperhaltung der Situation anzupassen. Doch das Gleichgewicht wirkt nicht isoliert – es ist Teil eines Zusammenspiels verschiedener Fähigkeiten, die koordiniert zusammenarbeiten müssen, wie Kraft, motorische Planung, Koordination oder visuelle Wahrnehmung.
Wenn all diese Systeme harmonisch zusammenarbeiten, können Kinder sich mit Vertrauen und Freude bewegen.
3. Wie wirkt sich eine gute Balance auf das Selbstvertrauen und die Freude an Bewegung aus?
Ein gutes Gleichgewicht sorgt dafür, dass Bewegungen fließender, koordinierter und effizienter werden – das führt zu Erfolgserlebnissen. Diese Erfolge stärken das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit der Kinder.
Damit Kinder Bewegung genießen und sich kompetent fühlen, muss der Gleichgewichtssinn in Einklang mit anderen Fähigkeiten funktionieren.
Wenn der Körper genau so reagiert, wie das Kind es beabsichtigt - etwa beim Rennen, Klettern oder Drehen -, wird Bewegung zu einer Quelle der Freude. Wenn das Gleichgewicht jedoch nicht gut funktioniert, können Kinder sich unsicher fühlen oder bestimmte Spiele vermeiden.
Deshalb gilt: Wenn dieses System gut arbeitet und mit den anderen motorischen Fähigkeiten integriert ist, fühlen sich Kinder freier, sicherer und glücklicher in ihrer Bewegung.
4. Was beobachtest du bei Kindern, die Unterstützung beim Erlernen von Balance und Koordination bekommen?
Die Veränderungen sind oft deutlich sichtbar. Wenn Kinder ihr Gleichgewicht und ihre Koordination verbessern, werden sie sicherer, organisierter in ihren Bewegungen und besser darin, ihre Handlungen zu planen.
Man sieht auch Fortschritte im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern. Wenn Kinder bemerken, dass sie sich verbessern, sind sie motivierter und trauen sich mehr zu.
Wenn sie entdecken, dass ihre Koordination oder ihr Gleichgewicht besser geworden ist und sie nun beim Klettern oder Rennen mit ihren Freunden mithalten können, ist das ein echter Energieschub und ein großes Selbstwertgefühl für sie. Dieses Erfolgserlebnis stärkt ihre Motivation, sich weiter zu bewegen und Neues zu lernen.
5. Du hast das Hüpfpolster in deiner Praxis integriert – wie setzt du es dort konkret ein, und welche Vorteile siehst du bei den Kindern?
Das Hüpfpolster ist ein sehr vielseitiges Produkt, das sowohl die Kinder als auch ich sehr mögen. Es ist besonders ideal, wenn der Raum begrenzt ist, da man es überall platzieren und leicht wieder wegräumen kann.
Es fördert die aktive Teilnahme, die Selbstregulation und die Freude an der Bewegung - auch auf kleinem Raum.
In der Praxis nutzen wir es auf viele verschiedene Weisen, zum Beispiel:
- Zum Springen, um Kraft, Koordination, Regulation und Körperkontrolle zu trainieren.
- Als Teil von motorischen Parcours, um die Planung und räumliche Organisation zu fördern.
- Für Gleichgewichtsübungen oder zum Gewichtsverlagern.
- Und auch als Ruheplatz, da viele Kinder ihn gerne für unsere “Entspannungszeit” nutzen.
6. Welchen Rat gibst du Eltern, die die motorische Entwicklung ihres Kindes liebevoll fördern möchten?
Mein wichtigster Rat ist, täglich freie, abwechslungsreiche und sichere Bewegung zu ermöglichen. Es geht nicht darum, Lernen zu erzwingen, sondern dem Kind Gelegenheiten zu geben, seinen Körper zu entdecken: klettern, rollen, springen, schaukeln, rennen, krabbeln, balancieren…
Wenn die Kinder älter werden, sollten Eltern sie ermutigen, eine Sportart oder Aktivität zu finden, die ihnen wirklich Freude bereitet. Es muss nicht immer das Typische sein - es gibt so viele Möglichkeiten, und sicher findet sich eine, die zu ihnen passt: in der Gruppe oder allein, mit Ball oder mit Musik, drinnen, draußen oder im Wasser.
Bewegung ist eine Form des Ausdrucks, des Lernens und des Wohlbefindens. Wenn wir sie mit Empathie und Respekt begleiten, stärken wir nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Selbstvertrauen und das Glück der Kinder.
Vielen Dank an Elena Antón für die inspirierenden Einblicke und die wertvollen Tipps aus ihrer Praxis. Ihr Wissen zeigt, wie wichtig Bewegung, Balance und spielerische Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern sind – und wie kleine Alltagsmomente Großes bewirken können.
Ob in der Therapie oder zu Hause: Wenn Kinder sich frei bewegen dürfen, entdecken sie nicht nur ihren Körper, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Genau das möchten wir mit unserem Hüpfpolster unterstützen – für mehr Freude an Bewegung, jeden Tag.