Warum sollte man die Motorik bei Kleinkindern fördern?
Die gezielte Motorikförderung bei Kleinkindern unterstützt nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern legt auch die Basis für spätere Lernprozesse – vom Schreiben bis zum Sport. Besonders im Alltag können Eltern spielerisch viel bewirken.
5 einfache Tipps zur Motorikförderung im Alltag
1. Bewegungsecken mit Hüpfpolstern einrichten
Ein Hüpfpolster für Kinder im Wohnzimmer oder Kinderzimmer lädt zum spontanen Springen, Balancieren und Toben ein. So entstehen natürliche Bewegungspausen – ganz ohne Druck.
2. Barfuß spielen auf rutschfestem Untergrund
Das Barfußlaufen auf weichen, stabilen Hüpfpolstern oder Hüpfsteinen stärkt den Gleichgewichtssinn und aktiviert die Fußmuskulatur.
3. „Der Boden ist Lava“ – mit Hüpfsteinen spielen
Mit runden Hüpfsteinen für Kinder wird das Spiel zum motorischen Abenteuer: Kinder hüpfen, balancieren und bauen Parcours – perfekt zur Förderung von Koordination und Kreativität.
4. Kleine Bewegungs-Challenges einbauen
Z. B.: „Spring 10 Mal auf das Hüpfpolster“ oder „Stapel die Hüpfsteine ohne dass sie umfallen!“ – einfache Alltagsroutinen mit großem Effekt.
5. Kreatives Bauen & Spielen zulassen
Unsere Produkte lassen sich stapeln, kombinieren und vielseitig einsetzen. So entstehen ganz von selbst neue Spielideen – und das ganz ohne Bildschirm.
Fazit: Motorik fördern leicht gemacht
Ob mit einem Hüpfpolster, runden Hüpfsteinen oder einfachen Spielen – Motorikförderung braucht nicht viel Platz oder Vorbereitung. Mit etwas Fantasie wird euer Zuhause zur kleinen Bewegungswelt.